Karottensuppe nach Moro

Diese Karottensuppe geht auf den Kinderarzt Ernst Moro zurück. Sie lindert besonders bakterielle Durchfälle, da bestimmte Moleküle in der Suppe das Andocken der pathologischen Erreger an die Darmschleimhaut verhindern. Zusätzlich gibt die Suppe dem Körper wichtige Mineralstoffe und Flüssigkeit zurück. Das enthaltene Betacarotin (Provitamin A) ist zudem gut für eine gesunde Darmschleimhaut.

Rezept: Karottensuppe nach Moro

Gericht: Hauptgericht, Suppe, Vorspeise
Beschwerden: Durchfall
Arbeitszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 60 Minuten
Gesamtzeit: 75 Minuten

Portionen: 4

Zutaten:

  • 500g Karotten
  • Wasser
  • 3 Gramm Salz (= ca. 1 gestricherner Teelöffel)

Zubereitung:

  1. Karotten sparsam schälen und in grobe Stücke schneiden.
  2. Zusammen mit 1 Liter Wasser in einen Topf geben. Mindestens eine bis eineinhalb Stunden kochen.
  3. Mit dem Mixer pürieren (oder durch ein Sieb streichen)
  4. Mit kochendem Wasser wieder auf insgesamt 1 Liter auffüllen.
  5. 3 g Salz hinzufügen (ca. 1 gestrichener Teelöffel).

Tipp:

Die lange Kochzeit ist sehr wichtig! Nur so können sich die sogenannten Oligosaccharide bilden - kleine Zuckermoleküle, die Durchfallerreger an sich binden und dadurch unschädlich machen. 
5-6 kleinere Portionen täglich über den Tag verteilt essen.

 

Rezept als pdf zum Download

Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis:

Dieser Artikel sowie alle weiteren Beiträge auf dieser Homepage dienen lediglich Informationszwecken und spiegeln die persönliche Meinung, Recherchen sowie die individuellen Erfahrungswerte des Autors wider. Sie stellen jedoch ausdrücklich weder einen medizinischen, therapeutischen Rat noch eine Handlungsanweisung dar – die Verantwortung obliegt stets dem Individuum. Die vermittelten Informationen erheben weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Für Schäden jeglicher Art kann daher keine Haftung übernommen werden. Die Artikel können unbezahlte Werbung sowie Affiliate-Links beinhalten, mit deren Hilfe der Autor seine Forschungs- und Aufklärungsarbeit finanziert.